Die vielen Leben von „Killing me softly with his song“

„Killing Me Softly With His Song“ ist Roberta Flacks großer Hit, aber das Lied hat schon mehrere Leben hinter sich. Die erste und vielleicht am wenigsten bekannte ist die Originalaufnahme der nordamerikanischen Singer-Songwriterin Lori Lieberman aus dem Jahr 1972 auf ihrem ersten selbstbetitelten Album. Es blieb unbemerkt, da als Autoren Charles Fox (Musik) und Norman Gimbel (Text) genannt wurden, doch Lieberman hat wiederholt behauptet, der Text stamme aus einem Gedicht, das sie 1971 geschrieben hatte, als sie emotional von einem Konzert von Don McLean zurückkehrte, einem Künstler, der sie unterstützt hat. Aus dieser Erfahrung stammen die Zeilen „Ich hörte, er sang ein gutes Lied, / Ich hörte, er hatte Stil / Und so kam ich, um ihn zu sehen und eine Weile zuzuhören.“ Doch den offiziellen Komponisten zufolge, die Liebermans Namen zuvor in den Abspann einiger Lieder aufgenommen hatten, drückten die Texte das Erlebnis in anderen Worten aus.
Jedenfalls nahm Flack das Lied nur ein Jahr später, 1973, erneut auf und machte es in den USA, Australien und Kanada auf Platz eins (in Großbritannien erreichte es Platz sechs), und das Lied verbreitete sich: Schon in den Siebzigern wurde es gecovert, allerdings ohne den gleichen Erfolg, und zwar von Künstlern wie Shirley Bassie, Johnny Mathis, Engelbert Humperdinck, Sérgio Mendes und Paul Mauriat, um nur einige zu nennen.
Lesen Sie auch Roberta Flack, die Stimme, die die Welt mit ihrer Liebe sanft töten konnte, ist gestorben Francesc Peiron
The Fugees, mit Lauryn Hill als Sängerin, brachten es 1996 auf den neuesten Stand, als es in dreißig Ländern Platz eins erreichte (in Spanien blieb es auf Platz zwei) und zu einem der bemerkenswertesten Songs in der Geschichte des Hip-Hop wurde. Bereits 2008 hat Pitingo es, teilweise auf Spanisch, mit Juan Carmona an der Gitarre und begleitet vom London Community Gospel Choir, in sein Album Soulería aufgenommen.
lavanguardia